@Mc Kancy: Wenn ich das aber so richtig verstanden habe, möchte er ja nicht den Motor abstellen (er (der Motor) soll ja die Klappe noch öffnen), sondern er möchte einfach die Funktion der Fernbedienung deaktivieren. Sprich, beim Druck auf die Fernbedienung öffnet die Klappe nicht mehr.
Mit deiner Beschreibung wird doch wieder der Motor deaktiviert, wenn ich das so richtig verstanden habe! Und das funktioniert, zumindest habe ich das hier rausgelesen, ja auch über den Schalter im Fahrerraum.
Und zu deiner Beruhigung: Natürlich war mein Vorschlag mit der Platine nur Spaß. Ich denke mal, kein (normaler) Mensch wird die Platine kaputt machen!!!
Beiträge von Dave1972
-
-
Das kann sein. Ich habe ja nicht den originalen Träger, sondern einen aus dem Zubehör. Ist mir aber auch lieber, da ich ja den hinteren Träger weiter hinten befestigen möchte. Der Abstand (max. 1m) ist mir einfach viel zu gering.
-
So, mal zur Probe den Dachträger angebaut. Die Punkte haben zu mindestens bei meinem Dachträger keine Funktion, da die innere "Platte" viel kleiner ist und diese somit nicht berühren.
Ich denke mal die sind nur dazu da, den Träger optimal (mittig) auszurichten. -
Das wäre ja zumindest der erste Punkt, wo ich schauen würde. Ich bin jetzt z.B. davon ausgegangen, dass der Fragesteller das gemacht hat. Ich habe leider keine elektrische Heckklappe und kann deshalb auch nicht schauen.
-
Oder den Empfänger im Auto abklemmen. Aber dazu müsste man einen Schaltplan haben, um zu wissen wo der sich befindet.
-
Theoretisch könnte man das sicherlich, aber praktisch ist das halt nicht einfach.
Schlüssel aufmachen, Signalgeber für die elektrische Heckklappe finden und einfach die "Verbindungen" auf der Platine durchtrennen.
Aber ich denke mal, dass du das nicht wirklich willst. -
Danke für die ausführliche Antwort.
Na wenn es dann doch 4 Schrauben pro Seite sind ist das doch OK. Wenn man nicht gerade eine Schrankwand aufrecht befestigt, sollte das locker reichen.
Die Kräfte (Luftströmung) sollten sich ja relativ gleichmäßig oben und unten verteilen, so dass sich dort ein Gleichgewicht zwischen Druck und Schub einstellt. Sicherlich nicht zu 100 %, aber ausreichend. Und mein Boot ist ja zusammengeklappt sehr stromlinienförmig und bietet so gut wie keine Angriffsfläche von vorne (Thema Schrankwand).
Dank der Zeichnung werde ich jetzt den hinteren Träger auch versetzen. Der Abstand ist mir sonst einfach zu klein.Ob die Bohrung zu Arretierung dienen weiß ich auch nicht. Aber meine Träger haben nur Gummipuffer, wenn ich das so richtig gesehen habe. Da wird dann eh nichts an den Bohrungen befestigt. Und wenn die Gummipuffer richtig Anliegen, bewegt sich da bei mir auch nichts mehr. (Thema Stromlinienförmig und keine Angriffsfläche von vorne). Der Luftstrom geht oben und unten einfach vorbei.
-
Hallo,
ich habe mir für meinen Sports Tourer Dachträger zugelegt. Gemäß Bordbuch werden diese im Bereich der Markierungspunkte befestigt.
Jetzt meine Frage: Muss ich die zwingend in diesem Bereich befestigen, oder kann ich gerade den hinteren Träger weiter nach hinten schieben? Ich möchte nämlich regelmäßig mein Bananaboot (3,25 m lang) transportieren und da wäre ein größerer Abstand zwischen den Trägern schon besser. Nur werden die Markierungspunkte ja auch einen Sinn haben.LG
-
@derMaggus Hast du bei deinem Auto das FlexRide Fahrwerk drin?
Wenn ja, bringt das nichts in Sachen Fahrkomfort in Verbindung mit den 20 Zoll Rädern? Ich finde den Unterschied zwischen Sport und Normal/Tour dort schon groß. Ich kenne aber auch nicht den Unterschied zum Fahrwerk ohne FlexRide.LG
-
Super!
An die Fachleute hier:
Was sagt eigentlich der Prüfer bei der HU dazu? Ist das ein Anbauteil wo eine ABE vorliegen muss, oder muss das mittels Einzelabnahme (keine ABE) eingetragen werden? Ist ja schon ein sicherheitsrelevantes Bauteil, wenn ich mir vorstelle, dass es ja 5-6 Kg wiegt und "nur" von 4 Schrauben ohne weitere Sicherung gehalten wird.