Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Auto und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Mein Motor läuft extrem unruhig – im Stand fühlt es sich an, als würde eine Waschmaschine im Schleudergang laufen. Während der Fahrt wirkt es so, als würde der Motor fast abwürgen.
Hier ein paar Eckdaten zum Fahrzeug:
- Opel Insignia B
- 2.0 Diesel
- Baujahr 2017
- Motorcode: B20DTH
- Automatikgetriebe
- KBA: 1844-AAF
Zum Problemverlauf:
Vor etwa sechs Monaten fiel mir erstmals auf, dass der Motor unruhig läuft. Auch meiner Frau ist es später deutlich aufgefallen – man merkt die Vibrationen ziemlich stark.
Etwa zur gleichen Zeit hatte ich ein Problem mit dem NOx-Sensor 2, den ich daraufhin ersetzt habe. Leider blieb das ursprüngliche Problem bestehen.
Dann stand der TÜV an: Durchgefallen – 5 Millionen Partikel wurden gemessen.
Also habe ich den Partikelfilter (kein Originalteil) tauschen lassen. Beim nächsten TÜV-Termin war der Wert zwar besser, aber immer noch zu hoch (500.000 Partikel).
Nach mehrmaligen „Freifahren“ auf der Autobahn sank der Wert auf 200.000 Partikel, und ich bin schließlich durchgekommen. Der Prüfer meinte jedoch, dass etwas anderes nicht stimmen könnte – eventuell hängt es auch mit den Vibrationen zusammen.
Was ich bisher gemacht habe:
- Seit etwa 5 Tankfüllungen nutze ich Additive.
- Die letzten 2 Füllungen habe ich mit Aral Ultimate Diesel getankt.
- Das AGR-Ventil habe ich ausgebaut und gereinigt – sah aber nicht dramatisch aus. Keine Besserung.
- Testweise habe ich das AGR-Ventil für 100 km abgeklemmt. Ergebnis: 2 Liter weniger Verbrauch, aber die Vibrationen blieben.
- Ich überlege, als nächstes die Ansaugbrücke auszubauen und zu reinigen (hierfür suche ich noch eine Anleitung).
Weitere Beobachtungen:
- Je wärmer der Motor wird bzw. je länger ich fahre, desto schlimmer wird es.
- Beim Kaltstart läuft der Motor zunächst mit ca. 1000 U/min, beruhigt sich dann auf etwa 800 U/min – und danach beginnt das “Schleudern”.
- Im angehängten Video sieht man, wie stark das Fahrzeug auf “P” vibriert (man erkennt es an der Flasche auf dem Beifahrersitz).
(Ich hoffe ich darf den Link hier Teilen)
Bereits ausgetauschte Teile (seit ich das Auto besitze):
- 2x Austauschgetriebe (erstes war defekt, jetzt schaltet es gut)
- 1x NOx-Sensor 1 (Original)
- 1x NOx-Sensor 2 (Zulieferer)
- 1x Ladedruckschlauch (Original)
- 1x Partikelfilter (Zulieferer)
- 1x Zahnriemen (Original, Wechsel im Rahmen des Intervalls)
- Jährlicher Ölwechsel + Ölfilter (Originalteile)
- Jährlicher Luftfilterwechsel (Originalteil)
- Kraftstofffilter kürzlich gewechselt
Zusammenfassung:
In der Werkstatt wird mir gesagt, dass keine Fehler im Speicher sind – “könnte alles sein”. Leider bin ich von den Opel-Werkstätten ziemlich enttäuscht.
Vielleicht hatte jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem oder hat eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Witali