DPD regeneriert alle 90-100km (1.6 CDTI 100KW/136PS)

  • Guten Abend zusammen,

    ich fahre seit gut einem Jahr einen 1.6-Liter-Diesel mit 136 PS. Mir ist bewusst, dass mein Fahrprofil nicht optimal für einen Diesel ist:
    Täglich pendle ich etwa 15 km zur Arbeit, davon rund zwei Drittel auf der Schnellstraße bzw. Autobahn. Nach 11 km mache ich einen kurzen Halt an der Kita, dann geht es weiter. Die Rückfahrt läuft entsprechend umgekehrt. Zusätzlich fahre ich häufiger Kurzstrecken in der Stadt, gelegentlich auch mal 100 km am Stück auf der Autobahn, und im Urlaub kommen dann auch längere Strecken dazu. Meine Jahreslaufleistung liegt bei etwa 11.000 km.

    Bitte keine Grundsatzdiskussionen zum Thema Diesel und Kurzstrecke – das ist mir alles bewusst 😉

    Nun zu meinem eigentlichen Problem, vielleicht kann ja jemand eine Einschätzung geben:

    Seit etwa 500 km regeneriert der DPF alle 90–100 km. Nach der Regeneration liegt der Füllstand bei ca. 35%. Wenn ich sehr gemütlich und mit niedrigen Drehzahlen fahre, steigt der Füllstand kaum an. Sobald ich aber etwas mehr Gas gebe oder der Motor bei Steigungen mehr leisten muss, kann ich quasi zusehen, wie sich der DPF füllt (über OPL Monitor oder Car Scanner).

    Fehlermeldungen werden keine angezeigt, die Motorleistung ist ebenfalls unauffällig. Was mich außerdem wundert: Seit ich das Auto habe (ca. 14.000 km), habe ich erst einen halben Tank AdBlue verbraucht.

    Meine Fragen:

    Ist diese häufige Regeneration bei meinem Fahrprofil normal? Ich meine, früher hat er nicht so oft regeneriert.

    Ist der niedrige AdBlue-Verbrauch normal?

    Gibt es bestimmte Sensorwerte (z.B. Differenzdrucksensor, Ladedruck, etc.), die ich auslesen kann, um der Ursache auf die Spur zu kommen?
    Ich habe nur rudimentäre Schrauberkenntnisse, habe mich aber schon etwas zu möglichen Defekten an Ladeschläuchen oder Sensoren eingelesen.

    Vielleicht hat ja jemand Lust, seine Erfahrungen oder Tipps zu teilen – ich freue mich über jeden Input!

    Viele Grüße!

    Einmal editiert, zuletzt von reelay () aus folgendem Grund: Rechtschreibung und Struktur

  • In dieser Zeit hätten bei dem Fahrprofil rund 40 Liter AdBlue durchlaufen müssen, davon bist du weit entfernt.

    Ich würde mal sagen: Düse ausbauen und reinigen.


    Zweifelsohne musst du danach aber den Differenzdruck beobachten, denn wenn er wirklich ansteigt und der DPF schnell voll ist, dann liegt der Fehler nicht in einer verwirrten Elektronik aufgrund zu geringem AdBlue-Verbrauchs.

  • Okay, lag ich also nicht ganz falsch mit der Vermutung.


    Bekommt man das als technisch versierter Laie selber hin? Kannst du mir einen Tipp geben wo ich die finde?


    Vielen Dank für die Antwort!

  • Unten vor dem SCR-Kat, rundes Teil in Größe eines Teelichtes. Ist mit 2 Muttern SW 10 befestigt. Stecker und Leitung abziehen und entweder mit Ultraschaller reinigen oder warmes Wasser verwenden. Wahrscheinlich sind die feinen Löcher mit Kristallen und Ruß zugesetzt.

  • Ich fahre zwar keinen 1.6/123PS Diesel, aber die Wirkungsweisen sollten in etwa gleich sein. Mein 2.0 cdti/170PS regeneriert fast auf den Kilometer genau alle 450km und verbraucht ca. 0,8l AdBlue auf 1000km. Führe einen Nachweis über Dieselverbrauch, AdBlue Verbrauch und bei welchem KM Stand der DPF regeneriert. Wenn ich den AdBlue Tank vollgemacht (1x im Jahr) habe, zeigt das Display eine Restreichweite von über 19000km an. Habe vor etwa 1,5 Jahren auch eine häufige Regeneration des Dpf gehabt, erst alle 150km, dann alle 100km. Der Differenzdruck Sensor war das Problem, kann man mit etwas Geschick selbst erledigen. Es sollte aber erst einmal der Fehlerspeicher ausgelesen werden. mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Danke für deine Antwort.


    Der Fehlerspeicher ist leer.


    Musstest du den Differenzdrucksensor austauschen?


    Ich werde die Tage erstmal die AdBlue-Düse reinigen und dann nochmal den Differenzdruck über eine längere Strecke beobachten, mal schauen was dabei rauskommt. Ich werde berichten.

  • Parallel dazu kann es auch nicht schaden ein Reinigungsadditiv zu benutzen, sollte dies nicht funktionieren kann man denn DPF immer noch ausbauen und reinigen (lassen).


    als Beispiel:

    Motul 108118 DPF Clean DPF Reiniger - 300 ml, 11,15 €
    Entfernt Verschmutzungen und Ablagerungen an den Drosselklappen und Leerlaufventilen. Verbessert das Kaltstartverhalten des Motors und spart Kraftstoff.
    oeldepot24.de

  • Ach, na da 👍🏻🙂, viel Erfolg dabei.


    Nebenbei bemerkt:

    In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Kurzstrecken-Dieselfahrer, denen habe ich allen folgendes Additiv von Liquid Moly zur Vorbeugung und Verlängerung des Reinigungsintervalls " verordnet" , bis jetzt zur vollsten Zufriedenheit.😉


    Speed Diesel-Zusatz
    Entfernt Ablagerungen im Dieseleinspritzsystem sowie im Brennraum und verhindert deren Neubildung. Verhindert das Festbrennen und Verharzen von Düsennadeln.…
    www.liqui-moly.com