Wartung diverser System Meldung im Display und keine kommunikation ( OBD ) mit Steuergeräten

  • Bei den Scheinwerfern muss man ein wenig differenzieren. Adaptives Fahrlicht holt sich seinen Input über die Frontkamera (dito Spurhalteassistent), Leuchtweitenregulierung über die Potis (ich glaube er hat 2, jeweils einen an VA und HA).

    Gemein haben sie das Steuergerät und die Batterie, mitsamt einem programmierten Schwellenwert, welcher, sofern er unterschritten wird, die Assistenzsysteme abschaltet um Strom zu sparen.

    Die Sensorik ist anfälliger als das Steuergerät, die Batterie auch, weil sie altert.

    Um das adaptive Fahrlicht auf Tilt zu setzen genügt teils eine beschlagene oder verdreckte Scheibe, ein Steinschlag, Unterschreitung des Schwellenwertes oder auch eine beschlagene Linse der Kamera. Letzteres passiert schon mal im Winter bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum, wobei hier Einschalten der Scheibenheizung und Lüftung mitsamt Klima rasch Abhilfe schafft.

    Welches Steuergerät ist es den? Wo sitzt es ?

  • Welches Steuergerät ist es den? Wo sitzt es ?

    Wird vermutlich über das MSG gehen, denn das hat Prio 1 hinsichtlich Bestromung, alles andere ist sekundär.

    Die Scheinwerfer haben zwar jeweils ein eigenes, separates SG (liegen hinterhalb im Motorraum Richtung Radhaus), sind aber in der Hinsicht nur "Befehlsempfänger", also ausführendes Organ, bekommen das Signal zentral übermittelt, denn alles andere würde auch keinen Sinn ergeben.

    Wäre eines davon defekt, würde am jeweiligen Scheinwerfer wohl alles tot sein, nicht z.B. nur die Abblendautomatik den Dienst quittieren.

  • Die Fahrlicht Sache ist ja immer mal wieder weg bei Neigungen. Es könnte also doch etwas mit dem Sensor an der Hinterachse zu tun haben.

    Ja, in der Hinsicht kann man den Sensor nicht ausschließen. Bzw. dessen Kabel oder Stecker(Kontakte).


    Probehalber könnte man

    a) den Poti deaktivieren indem man den Stecker zieht und nachschaut welche Fehler generiert werden

    und b) im nächsten Schritt nur die Koppelstange entfernt und beobachtet was dann passiert.


    Fehler ist es ohnehin keiner nachzusehen ob offensichtliche Beschädigungen vorliegen, egal ob Brüche, Korrosion, etc. Auch kann man den Sensor entfernen und ihn mit einem Multimeter durchmessen. Ist z.B. im Inneren eine Leiterbahn beschädigt, sollte das Ohmmeter Null anzeigen (vermutlich um die Stellung in Normallage des Autos herum).

    Andere Option wäre natürlich auch ihn prophylaktisch zu erneuern, damit begibt man sich jedoch sofort auf die Schiene "wilder Teiletausch auf bloßen Verdacht hin".

  • Ich hatte gleiche Symptome, wenn die Frontkamera Stecker ausgezogen war... (oben hinten Innenspiegel)... ca 20 verschiedene Fehler (lassen sich nicht löschen).

    Der erste Fehler war "Frontkamera warten"... Vielleicht kann dir das hilfreich sein.