So ich wollte für diejenigen die es interessiert ein Fazit schreiben.
Konnte endlich am Wochenende die Ansaugbrücke demontieren und reinigen. Reine Arbeitszeit also nur Ausbau/Einbau lag ca bei 6-7 Stunden. Hab mir Zeit gelassen und mich mehr mit den dämlichen Verriegelungen der Stecker geärgert als mit der Schrauberei selber. Das Auto hat aktuell eine Laufleistung von 110.000Km. Motor ist der 1.6 Diesel, 136PS. Tanke seit 1 Jahr auch nur HVO100 welches ja rußärmer verbrennen soll.
Arbeitsweg ist immer ein Mix aus 17km und 60km eine Richtung welches alle 3 Wochen wechselt.
Ob das alles wirklich nötig war, keine Ahnung aber es hat mich mehr interessiert wie es innen drin aussieht als über die Notwendigkeit zu grübeln.
Anbei ein paar Bilder.
Agr Ventil vorher/nachher, hielt sich auch in Grenzen der Ruß
Die Ansaugbrücke habe ich mir tatsächlich schlimmer vorgestellt wenn ich da an manche Bilder aus dem Internet denke, liegt aber wie gesagt vllt auch an der Laufleistung.
Gereninigt habe ich das alles in einem Mix aus heißem Wasser, 2L Rohreiniger Gel von Drano und einer Tasse Waschpulver. Das alles im Kreislauf mit einer kleinen Pumpe zirkulieren gelassen.
Nach 2 Stunden reinigen das erste mal kontrolliert. Sah schon ziemlich gut aus
Danach neues Wasser rein mit dem selben Mix, erneut zirkulieren lassen für 2 Stunden.
Kurz raus geholt um den gelösten Dreck auszuspülen und dann knapp 15 Stunden einfach liegen gelassen in der Bütte, die Brücke war danach zu 99% sauber gewesen.
Das einzige an was ich mich nicht wirklich getraut hatte, waren die Kanäle zum Brennraum hin. Hatte Angst das mir beim reinigen etwas in den Brennraum fällt und es zu Problemen führen kann.
Vielleicht hilft es ja jemanden hier bei der selben Aktion