P226D und AdBlue Fehlermeldung

  • So, gerade eine erste Rückmeldung vom FOH bekommen, der Filter ist wohl so zugerußt, dass der nicht mehr regeneriert werden kann..

    Der Meister wollte sich aber später nochmal bei mir melden.

    Was nun? Ausbauen und reinigen lassen?

    Vor der Reinigung hatte ich ja keine Probleme mit zu hohem Differenzdruck, ich vermute dass die Fahrt ohne Drallklappen zu viel Ruß verursacht hat, da ich mir nicht erklären kann dass erst durch die Reinigung ein schon zuvor zu hoher Differenzdruck erst dann „korrekt“ nach der Reinigung angezeigt wird?

  • Das der so zurußt muss ja einen Grund haben.

    Bisher dachte ich das man einen Fehler erhält wenn mit den Drallklappen defekt ist. So wie bei mir als der Stellmotor defekt war.

    Aber scheinbar merkt die Motorelektronik z.B. nicht wenn sie immer offen oder geschlossen sind wenn sie klemmen. Das führt dann zu Rußbildung. Man müsste also im ausgebauten Zustand die Drallklappen ansteuern und auf Funktion prüfen.


    Hier ist das beschrieben: https://reinigung-dieselpartik…2520geschlossen%2520sein.

  • Viele MB- und BMW-Fahrer haben die Klappensteuerung deaktiviert bzw. die Klappen schlicht ganz ausgebaut, die Kisten laufen trotzdem.

    Die Frage ist, standen die Klappen die ganze Zeit auf oder waren sie zu?

    Nur Letzteres erklärt ein vermehrtes Rußen, da zu wenig Luft vorhanden war.

  • Wurde der DPF nach Tausch auch reset?


    Falls ja, mal AGR ausbauen und reinigen und auch die Verrohrung dessen checken.

    Auch wenn der letzte Post hier schon etwas her ist: Ich habe jetzt, nach dem der DPF getauscht wurde, ein ähnliches Problem - Motorkontrollleuchte ist an und der Fehler P226D kann ausgelesen werden. Ich hatte den DPF im Zubehör bestellt und bei einer freien Werkstatt einbauen lassen. Somit kann ich nicht ausschließen, dass der von dir beschriebene Reset nach DPF-Tausch erfolgt ist. Daher die Frage: Ist der Reset zur Fehlerbehebung notwendig und wie kann dieser ausgeführt werden?

  • Moin, habe ich geprüft. Calculated DPF Flow liegt bei 0,01 kPa. DPF Differential Pressure liegt allerdings bei 0 kPa, obwohl eine Sensorspannung gemessen wird 0,56 V. Vllt. ist der Sensor defekt? Der wurde beim DPF -Tausch nicht mit gewechselt. Ich kann über die App den Service zurücksetzen. Das ist aber nicht das selbe?


    Edit:

    Der Fehler kann gelöscht werden, kommt aber unmittelbar wieder.

  • Entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe.

    Mein Problem ist gelöst, zwischenzeitlich wurde das AGR Rohr noch ersetzt da es einen Riss hatte und der DPF nochmal gereinigt.


    narrenkopf

    Wie fit ist deine Batterie noch? Die war bei mir schon relativ platt was zustätzlich zu teilweise komischen Werten beim Differenzdruck gesorgt hat.

    Der Differenzdruck war bei mir am Anfang auch sehr niedrig als der Filter neu war. Wurde mir so erklärt, dass sich im Neuen Filter erst ein „Filterkuchen“ aufbauen muss. Keine Ahnung ob da was dran ist, allerdings hat sich bei mir das P226D Problem nach einiger Fahrtstrecke und zwischendurch löschen irgendwann selbst erledigt und ist bis jetzt auch nicht wieder aufgetaucht.