Dpf, Adblue und co

  • So, test durchgeführt und fehlgeschlagen.


    Abbruchgrund : keiner


    Hab mir währenddessen die Daten angeguckt.

    Nox 1 beim test bei 240

    Nox 2 steigt bis auf 200 an, dann wird die Pumpe angesteuert und fällt dann bis testen de auf 40 ab.

  • Nox-Sensoren und AdBlue haben mit der DPF-Regeneration nichts zu tun.

    DPF hat eigene Temperatursensoren, jeweils einen vor und nach DPF. Ruß verbrennt erst bei einer Temperatur über 600°C, diese muss beim Regenerieren auch erreicht werden. Liegt im Regelfall bei 650...750°C bei normalem Zyklus während der Fahrt, je nach Gasstellung und Last.

  • Ja das ist mir klar.


    Den test für das reduktionsmittel (adblue) muss ich aber trotzdem fahren, da sonst ja die Fehlermeldung "emissionen zu hoch, Adblue prüfen, Verhinderung motor Neustart in x km" nicht weggeht oder?


    Und den test hat er nicht bestanden, warum auch immer.

  • Irgendwo müssen die Werte herkommen und es sind nicht die vom DPF, aber nur die sind entscheidend bei der Regeneration. Falls doch, was ich nicht glaube, dann würde der Motor nicht mal auf 3 Töpfen laufen.


    So oder so fehlen die Referenzwerte. Die Düse muss raus, gereinigt und möglichst getestet werden, denn alles andere gibt keinen Aufschluss über den exakten Zustand.

    Das Ding ist, so die Muttern nicht komplett verrostet sind, in 10 Min. ausgebaut.

  • Ja das ist mir klar.


    Den test für das reduktionsmittel (adblue) muss ich aber trotzdem fahren, da sonst ja die Fehlermeldung "emissionen zu hoch, Adblue prüfen, Verhinderung motor Neustart in x km" nicht weggeht oder?


    Und den test hat er nicht bestanden, warum auch immer.

    Den wirst du vorraussichtlich selbst nicht löschen können, muss per OBD ans internet und mit Opel kommunizieren (über FOH). Das möchte unser Staat so, es könnte ja Betrogen werden, hat mit der Kfz-Steuer zu tun. Ist nicht nur bei Opel so! mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19