Getriebeschaden?

  • Öl passt.

    Ölstand sollte auch passen sofern das Öl nicht zu warm war, aber selbst bei höherer Temperatur sollte es nicht kriegsentscheidend gewesen sein.


    Welche Pumpe wurde benutzt, respektive besteht die Möglichkeit dass das Öl im falschen Anschluss gelandet ist, sprich fälschlicherweise rückgespült wurde?

    Nein es wurde extra darauf geschaut welche Leitung Richtung Ölkühler und welche Richtung Getriebe ging.


    Es gibt im Netz gerade im Englisch sprachigen Raum auch Tutorials von Werkstätten dazu.


    Ich meine, es kann gut sein das etwas nicht gepasst hat, dann bin ich quasi eh selbst schuld, jedoch glaube ich das eher weniger - sowas würde man ja kurz danach sofort merken, das Getriebe hat danach deutlich besser geschalten und es macht seitdem auch keinen Ruck mehr wenn man von D auf R, oder von P auf R, auch wenn dies nur leicht war.


    LG

  • Okay, dann sollte da nichts schief gelaufen sein. Ich würde nach Ausbau trotzdem das Öl so gut es geht abzulassen um die Füllmenge zu überprüfen.


    Bin gespannt was die Ursache war, denn mehr fällt mir nicht mehr ein, außer dass sich vielleicht zu viel Dreck gelöst hat und der Öldruck in den Keller ging. Passt aber nicht zum Schaltverhalten bis zum Schadenseintritt.

  • Okay, dann sollte da nichts schief gelaufen sein. Ich würde nach Ausbau trotzdem das Öl so gut es geht abzulassen um die Füllmenge zu überprüfen.


    Bin gespannt was die Ursache war, denn mehr fällt mir nicht mehr ein, außer dass sich vielleicht zu viel Dreck gelöst hat und der Öldruck in den Keller ging. Passt aber nicht zum Schaltverhalten bis zum Schadenseintritt.

    Richtig, ich dachte immer, man merkt kommende Schäden am Schaltverhalten als erstes und das war danach ja besser 🙈


    Ob ich mir den Aus bzw Einbau selber zutraue muss ich noch schauen.


    Ich werd mich am Montag einfach mal mit einem Instandsetzer in Verbindung setzen und schauen was die aus der Ferne anraten.

  • UPDATE :

    Jetzt ist doch ein wenig Zeit vergangen und es ist Zeit für ein kleines Update.

    Aufgrund von Zeitmangel hat sich jetzt alles ein wenig gezogen.


    Bevor ich mich mit einen Getriebespezialisten in Verbindung setzen wollte, wollte ich doch noch ein paar weitere Einschätzungen haben.

    2x Werkstätten und 1x ÖAMTC später, gab es neue Erkenntnisse

    Alle 3 haben mir bestätigt das es nicht vom Getriebe oder der Antriebswelle kommt - Alles im grünen Bereich.

    Jetzt stellt sich natürlich die berechtigte Frage - wovon dann? Alle drei waren sich nicht ganz sicher, aber alle tippten auf die Reifen (Noch Erstbereifung von 2017) - der ÖAMTC stellte noch ein leichtes Laufspiel vom Radlager fest...

    4 neue Reifen später ist das Geräusch leider immer noch da - es wurde über die Zeit weder schlechter noch besser...

    Als nächstes werde ich mal die Radlager angehen und wenn selbst das nichts bringt, bin ich ratlos.


    Halte euch gerne auf dem Laufenden.

    LG
    Chrisicrazy

  • Reifen werden mit der Zeit lauter, allerdings mit höherer Geschwindigkeit umso mehr und mindestens achsweise. Zudem ergibt sich daraus nie ein Schleifgeräusch, höchstens ein Art turbinenartiges Surrgeräusch wenn sie Sägezähne gebildet haben.

    Kommt ein wenig auf den Einsatz an, aber bei normaler Nutzung und vernünftiger Lagerung hat man mit lauten Laufgeräuschen eigentlich die ersten 10 Jahre kein Problem sofern es sich um Markenreifen handelt.


    Radlager verhält sich ähnlich, auch das wird mit steigender Geschwindigkeit kontinuierlich lauter. Unwuchtige Schleifgeräusche ergeben sich dadurch aber auch nicht. Es läuft rau, surrend bis mahlend.


    Wenn es nicht das Getriebeausgangslager ist, dann muss es die Antriebswelle sein, denn sie hat definitiv mehr Spiel als sie haben sollte. Man kann es nur leider auf dem Video schlecht erkennen weil vom Rad her kommend gefilmt wurde, aber es ist vorstellbar dass es hier zu Unwucht kommen kann die je nach Fahrgeschwindigkeit zu- und abnimmt.


    Folge dessen kann durchaus ein leichtes Spiel am Radlager sein, ich würde daher vermutlich die Antriebswelle erneuern, in dem Zuge den Planlauf an der Radnabe messen und wahrscheinlich gleich Nabe und Radlager mit tauschen.


  • Richtig, ich bin zwar selbst kein gelernter Auto Mechaniker - komme jedoch aus einem Technischen Beruf ... Habe alle gefragt wie es den möglich sein soll, das ein Reifen ein metallisches Geräusch erzeugen soll - Keiner konnte mir eine Antwort geben... Weil es eigentlich nicht möglich ist.

    Im Grunde stehe ich ja jetzt wieder irgendwie am Anfang.

    Der FOH hat das Getriebe mittels Stethoskop abgehört - Sie meinten das Geräusch kommt nicht vom Getriebe - Auch das Spiel in der Antriebswelle sei normal...
    Nachdem dies 3 unterschiedliche Quellen sagten, ging ich natürlich davon aus das dies so stimmen wird.

    Jedoch würde es bei einen Radlagerwechsel schon Sinn machen die Antriebswelle mit zu tauschen - Falls diese natürlich defekt sein sollte bzw die Gelenke.

    Was mich eher wundert, bin jetzt doch noch knappe 5k km damit rumgefahren - Das Geräusch wurde weder lauter oder leiser... Es gab sogar mal einen kurzen Zeitraum an dem es nicht existierte...

    Habe heute probiert ein Video aufzunehmen - Hier konnte ich es eigentlich sehr gut einfangen bzw das Handy hat das Geräusch besser aufgenommen als man es in echt hört. Jedoch muss man wirklich genau hinhören - es ist ein leichtes schleifen bzw surren.
    Ab Sekunde 40 hört man es kurz sehr deutlich - https://drive.google.com/file/…wUqinijY/view?usp=sharing
    Für mich als "Laie" klingt es nach Radlager, jedoch spricht dagegen das es eher mit dem Beschleunigen zusammenhängt.

    Eventuell kannst du genaueres sagen - Leider ist Ferndiagnose immer schwer ... Aber immer ein Versuch wert, gerade wenn 3 Werkstätten nicht genau wissen was es ist...

    Danke im Voraus!

    LG
    Chrisicrazy

  • Meinst du das durchgehend rasselnde Geräusch beim Bedchleunigen?


    Dein erstes Video mit dem Wackeln an der Antriebswelle besorgt mich doch etwas. Ist dieses Spiel im Lager des Getriebes? Kann das nicht so richtig sehen. Aber das ist doch im Leben nicht normal.

    Insignia GSI Exclusive, 154 kW CDTI (B20DTR), Bj. 2019, schwarz, high gloss black, Eibach 25/25, ST-Suspension 25/30

  • Ich würde fast was drauf verwetten das das von dem Spiel in der Antriebswelle kommt.


    Ich werde vmtl. Samstag wieder unter meinem Auto stehen. Das schaue ich mir bei mir mal genauer an.

    Insignia GSI Exclusive, 154 kW CDTI (B20DTR), Bj. 2019, schwarz, high gloss black, Eibach 25/25, ST-Suspension 25/30