Servus, wie hast du das Problem gelöst die Klemme auf den Pluspol zu bekommen.

Batterie über Nacht leergezogen durch selbstaktiviertes Navi?
-
-
Hallo Opi74 ,
Servus, wie hast du das Problem gelöst die Klemme auf den Pluspol zu bekommen.
Wie auf den Bild zu sehen ist , ist hier ne Rote Kappe ( gelber Pfeil) .
Die Kappe kannst abziehen und hier die Rote Pol des Ladegerät anschließen .
Dieses ist die Pluspol .
Screenshot 2024-09-30 160533.png
Hoffe dir geholfen zu haben .
Gruß Danny
-
Servus, ja konntest du. Es lag bloß das problem bei mir, weil Opel auch noch im Motorraum was verändert haben. Danke20240930_222054.jpg
-
Eigentlich wollte ich mir zum Primeday ein neues Batterieladegerät kaufen - durch Zufall habe ich mein AutoXS CPL-2054 (Aldi-Süd aus dem Jahr 2011) wiedergefunden. Habe ein bisschen herumgestöbert und angeblich soll es eine Ladespannung von 14,7 Volt im *-Modus (Ladeprogramm Kälte) beherrschen.
Die Voltangabe habe ich in einer Anleitung eines baugleichen Modells gefunden, denn in meiner Anleitung steht nur die Stromstärke (max. 3,8 Ampere).
Nun habe ich das Ladegerät an die eingebaute Batterie angeschlossen (+ an die abgedeckte Plusklemme im Motorraum und - direkt am Minuspol der Batterie), lasse es in besagtem *-Modus laden und messe mit einem Multimeter an den Zangen aber nur zwischen 13,3 und 13,5 Volt.
Das Ladegerät zeigte mir vor dem Laden eine Batteriespannung von 12,4 Volt an (Multimeter ebenso), während des Ladens kurzzeitig 14,0 Volt, dann 13,7 Volt, nun 13,8 Volt (Update: Nach ca. 1 Stunde wiederum nur 13,3 Volt, nach ca. 3 Stunden dann wiederum 14,1 Volt).
Zu Beginn zeigte es mir 3 von 5 Balken als Ladezustand an, nach nur ca. 30 Minuten schon 4 von 5 (Update: Nach einer Stunde bzw. 3 Stunden unverändert 4 von 5).
Läuft da alles richtig oder ist das zu wenig Ladepower für meine Batterie? Nicht, dass meine Batterie nacher schwächer dasteht als vorher?!
-
Das ist ein Effekt der intelligenten Ladegeräte, weil sie eine nicht immer optimale Ladekurve wählen. Vergleichbar einem Automatikgetriebe das je nach Fahrsituation auch nicht immer den richtigen Gang wählt, weil es nicht weiß was als nächstes kommt bzw. gefordert wird.
Im Grunde passt es aber, es ist eine schonende Ladung und du brauchst es nicht überwachen. Ladegeräte ohne intelligente Steuerung sind für relativ entladene Akkus besser, sie knallen von Anfang an das Maximum rein und nehmen den Ladestrom mit den Stunden kontinuierlich zurück. Man sollte sie nur rechtzeitig wieder abklemmen um die Batterie zu schonen, da 100% eher kontraproduktiv sind, +/- 90% dagegen besser. Nachteil der intelligenten: die Ladezeit ist länger. Spielt aber bei Erhaltungsladung meist keine Rolle, da die Akkus über Nacht am Strom hängen. Ist eine Batterie nach 12 Stunden nicht fit, dann hat sie vermutlich ohnehin einen Schuss weg.