Ich habe meinen vor drei Wochen verkauft und er ging in den Export, ich war es tatsächlich leid jedesmal zu hoffen ob ich von A nach B komme und was mich nun erwartet.

diverse Fehlercodes treten sporadisch auf
-
-
Ich habe meinen vor drei Wochen verkauft und er ging in den Export, ich war es tatsächlich leid jedesmal zu hoffen ob ich von A nach B komme und was mich nun erwartet.
Kann ich verstehen, habe auch schon nach Preisen geguckt. Aber mit Verlust verkaufen (Kupplung kam auch gerade neu), tut auch weh. Privatverkauf scheidet bei diesen bekannten Mängeln auch aus. Also fahre ich zur Zeit Omega, wobei das auf Dauer auch kostet (sowohl Komfort, als auch Mehrverbrauch und weniger Platz in der Limo).
-
War auch eine schwere Entscheidung aber er war sowieso nur ca. 9000 Euro beim Händler Wert ( keine vorhandene Sonderausstattung ) ,Privatverkauf wie bei dir schied aus und beim Exporthändler gab's jetzt 7000 Euro.
-
Also bei mir kam nach Kopie des alten BCM auf ein gebrauchtes: DFP Schlauch angerissen (nur 15 Tage später), dann Bi-Turbo, alle 4 Eispritzdüsen, Ladedruck vom reparierten Bi-Turbo kann bis heute nicht gehalten werden. Bin jetzt 2 Monate mit OBD gerät gefahren um die Fehlercodes zu löschen und nicht mit reduzierter Motorleistung zu fahren. Siehe da - jetzt erhöhte Emissionen - AdBlue überprüfen. Nach Meinung der KI bauen die Fehler - vor allem Ladedruck und AdBlue aufeinander auf. Denke die Werkstatt hat das Auto kaputt repariert - wir bereiten gerade die Klage vor. Das kann alles kein Zufall sein….mag das Auto auch nicht mehr fahren. Hab schon Horror vor dem Fehlerton.
-
Hab einen exclusive mit schönem hellen Leder 😭 im August abgezahlt. Schon 12k an Reparaturkosten - 92k KM runter - das tut richtig weh. Werde ihn aber auch in den Export geben.
-
Und was wird es bei dir neues werden? Ich habe erst nach einem Großen Kombi für Max. 10.000 Euro gesucht. Da musste ich sehr schnell fest stellen das ich da nicht Glücklich werde. Dann kam die Überlegung wieder ein neueres Auto zu kaufen, also Großer Kombi mit Hybrid. Zur Auswahl standen dann schnell nur noch der Kia Optima oder Passat GTE. Der letztere ist es wegen des viel besseren Platzangebotes geworden. Aber Wahnsinn was Gebrauchtwagen momentan Kosten.
-
Hybrid habe ich auch überlegt, aber irgendwie gefällt mir keiner so richtig. Der Hyundai Tucson oder der Kia Niro waren in der engeren Auswahl, aber beide kosten dann doch über 30k und der Funke ist nicht übergesprungen. Der Toyota ist mir zu klein. Fahre morgen den XPeng G6 Probe und am Freitag den neuen Skoda Eniyaq. Es ist schon krass, was die Autos mittlerweile kosten. Wir haben einen Astra und Insignia - beide Diesel - ich brauch einen, der auch Kurzstrecken machen kann.
-
Deswegen wurde es bei mir auch ein Hybrid. Kurzstrecke zur Arbeit sind hin und zurück 11 Kilometer, dafür der reine E Modus. Wenn es am Wochenende zu meiner Partnerin geht sind es 80 Kilometer eine Fahrt habe bei ihr aber keine direkte Lademöglichkeit wegen Reihenmittelhaus. Und für längere Urlaubsfahrten mit 3 Personen und Hund bleib nur der Passat bevor ich gleich auf einen Bulli hätte gehen müssen. Das schöne am Passat B8 ist noch das er überschüssige Energie vom Benziner während der Fahrt in den Akku drücken kann je nach Einstellung, das kann das neue Modell wohl auch nicht mehr. Trotzdem lag der Verbrauch bei 4,9 Liter bei Tempo 105 auf der Bahn.
-
Grüßt euch,
Ich habe seit letztem Winter (1x vorgekommen) das gleiche Problem, wie hier von euch beschrieben. Diesen Winter tritt das Problem nun häufiger auf - insbesondere bei nass-kaltem Wetter, weshalb ich vermute, dass irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen ist.
Meine Freie Werkstatt hat bei Opel angerufen und die meinten, sie kennen das Problem, können aber nicht sagen, woher genau das kommt. Man solle mal die Kontakte der Steuergeräte überprüfen. Soweit hat meine Werkstatt das auch bei einigen Modulen gemacht und mit Kontaktspray behandelt. Den genauen Umfang kenne ich nicht und es wurde damals auch nirgends Feuchtigkeit festgestellt. Es wurde auch an der Batterie ein Kontakt behandelt, der etwas korrodiert schien.
Leider hat keine der Maßnahmen geholfen. Meine Werkstatt ist daraufhin auch ausgestiegen und hat mich an den nächsten FOH verwiesen. Dort warte ich jetzt 4 Wochen auf meinen Termin.
Ich möchte gerne bis dahin selbst auf die Suche gehen - soweit es im Rahmen meiner Möglichkeiten ist. Ich habe schon mit Car Scanner die Fehler ausgelesen und ausgewertet.
Betroffene Module/Steuergeräte sind: (gefühlt alle)
- Motor, Body, Getriebe, Scheinwerfer, Lenkung, Bremse, Head-Up, Fahrwerk
Ich habe mir auch alle Fehlercodes genau angeschaut, in der Hoffnung vielleicht den Verursacher zu finden.
- generell fällt überall die Kommunikation untereinander aus; Kalibrierung teils nicht möglich
- U0073 (Massefehler Data Bus; Batterie Kurzschluss) wird öfters angezeigt
- Die Control Modules von Scheinwerfer, Bremse und Lenkung verweisen zudem auf ungültige Daten vom Motor SG (Kontrollsummen Fehler); Das Motor SG selbst hat den U0073; Allerdings hat meine freie Werkstatt das Motor SG eigentlich nach Feuchtigkeit kontrolliert und nichts festgestellt. Eine Theorie: Das Motor SG hat einen Fehler und flutet das System mich falschen Signalen, sodass die alle aussteigen.
Hinweis: Meine Batterie ist rund 4 Jahre alt. Wir fahren zwar einiges an Kurzstrecke aber zumindest ist die SSA immer aus. Wenn das Auto startet, klingt alles normal, kein langsames Anlassen oder so.
An die Fachkundigen Mitglieder?
Macht es bei dieser Auswertung Sinn das Motor SG genauer zu betrachten?
Dann hätte ich da noch eine Frage an diejenigen, die im Innenraum ihre Verkablung selbst gecheckt haben: Wie bekommt ihr eure Verkleidung ab? - z.B. im Kofferraum und an der Klappe? Gibst dazu ne Anleitung? Ich reiß da nur ungern wie blöde an der Verkleidung, bis die abkommt.
Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe!
-
Hallo Shaman King,
Ich schließe das Motor SG aus, denn wenn der Wagen läuft (und nicht bewusst angeschaltet wird), dann läuft er, selbst wenn an einer Ampel die SSA den Motor abschaltet.
Beim Insignia A sorgte der Totwinkelwarner bzw Feuchtigkeit in dessen Steuergerät für die von dir beschriebenen Symptome. Das trifft auch auf einige Insignia B zu, ich persönlich habe keinen, das ist also bei mir nicht dir Ursache. Aber erst, seit ich hinten links Wassereinbruch habe, macht der Wagen Probleme.
Ich bin schon ohne Karrosserie Steuergerät gefahren, worüber auch die elektrische Heckklappe läuft. Lief erst super, am Mitteoch Nachmittag kamen Fehlermeldungen vom adaptiven Fahrlicht und ESC (und damit weniger als sonst) am Donnerstag sprang der Wagen dann nicht an. Erst nach dem Wiederanklemmen des SG, dem Notentriegeln und komplett Öffnen der Heckklappe und dem Trennen des 32poligen Steckers in der D-Säule. Heißt: Ich fahre seit Monaten ohne Heckrollo und ohne Verkleidungen zwischen C-und D-Säule auf der Fahrerseite. Die Schiene vom Rollo ist geschraubt, der Rest - bis auf die C-Säulenverkleidung oben - geclipst.
Ich habe gestern alle Stecker der D-Säule getrennt und mit Kontaktspray geflutet, an manchen meine ich eine Patine zu erkennen, da mein Steckverbinder vom Wasserschlauch undicht war / ist und beim Betätigen der Heckscheibenwaschanlage SG und Stecker nassgespritzt hat. Die SG sehen gut aus, trotzdem bin ich auch hier mit Kontaktspray rangegangen. Am Karosserie-SG (3 Stecker) kann es nicht liegen, der Wagen für 3 Tage ohne und hat erst am vierten Tag Probleme gemacht.
Auch die Stecker vom AHK-SG habe ich mit Kontaktspray getränkt. Nun muss sich zeigen, ob das etwas gebracht hat.
Meine Vermutung: entweder die Stecker, wobei das Reinigen der Kontakte schwierig ist oder ein Problem mit der Heckklappe selbst. Der relevante Fehler ist U0140, der tritt meist mit U0073 auf, bei mir zuletzt aber nicht mehr.
Leider habe ich bislang kein Ablaufdiagramm gefunden, was alles geprüft wird, um den Wagen letztlich zu starten. Dann ließe es sich eingrenzen.
Falls da jemand Kontakte oder bereits Infos hat, gerne her damit.