Ahk habe ich auch, Original Schwenkbar vom Opelhändler unter gebaut wo ich ihn damals gekauft habe. Aber inwieweit kann die AHK meinen Fehler mit dem Starten und der nicht erkennenden getreten Kupplung verursachen? Dieser Fehler tritt bei mir ja immer als erstes auf und in dem Zuge manchmal auch die ganzen anderen Ausfälle. Elektronik vor allem im Auto ist für mich ein rotes Tuch.

diverse Fehlercodes treten sporadisch auf
-
-
Kann mit dem Dauerplus zusammenhängen (falls vorhanden), wahrscheinlicher jedoch mit fehlender Masse, denn dann laufen Ströme unkontrolliert und verursachen die kuriosesten Dinge.
Wie z.B. zu den Blinkern synchron blinkende Rücklichter, obwohl diese eigentlich über einen getrennten Stromkreis verfügen.
Kommt dann noch ein Steuergerät dazu wird es richtig tricky.
Ein Gedanke wäre zu prüfen auf welcher Sicherung die AHK sitzt und welche anderen Verbraucher evtl. mit draufhängen, denn u.U. lässt dies Rückschlüsse auf Fehler im gesamten Kabelstrang zu.
Dazu, neben o.g. Test der AHK Elektrik, mehrmaliges Betätigen der AHK mit proforma Anschließen des Anhängers um den Fehler zu provozieren und u.U. die Ursache einkreisen zu können.
Hat z.B. die +Leitung am Steuergerät einen Wackler am Stecker (oder der Crimpverbindung) und daraus resultierend einen zu hohen Übergangswiderstand, dann kommt die restliche Sensorik auch ins Straucheln, mit teils unabsehbaren Effekten wie jenen von euch beschriebenen. Wackler an Minus dito.
Die originale AHK hat eine Verbindung bis ins MSG, denn es piept beim Ausschwenken bis sie verriegelt ist. Passt hier etwas nicht, dann kann das (muss aber nicht, kenne den Stromlaufplan nicht) bis zur Wegfahrsperre durchschlagen, weswegen das Auto nicht zentral verschließt und/oder nicht gestartet werden kann.
-
Meine AHK ist ebenfalls original schwenkbar.
Generell hatte ich es auf das SG der Heckklappe eingegrenzt, aber da ich richtig Wassereinbruch hatte und das AHK-SG tiefer liegt und im Schwemmbereich könnte es auch einen Grund für Fehler liefern. Da es nun draußen wieder feuchter wird, macht sich das leider auch in der Elektrik bemerkbar.
-
Dann sind dort vermutlich, wie bei den SGs des Totwinkelwarners bei so Vielen, die Kontakte korrodiert oder Wasser ist ins SG selbst eingedrungen.
-
Ich werde morgen mal mit meiner Werkstatt sprechen und sie auf das Steuergerät ansetzen. Ich werde berichten.
-
Es ist auf alle Fälle die gleiche Symptomatik wie bei defekten TWW, nur dass der Wagen nicht mehr anspringen will. Habe im Sommer schon ne Menge geprüft, aber wirkliche Wasserspuren waren nicht zu sehen. Es wird an den Kontakten liegen, aber selbst abziehen und wieder draufstecken oder wackeln bringt nicht immer etwas. Ich fahre seit einem Jahr ohne linke Seitenverkleidung und Kofferraumrollo, um schnell an das Steuergerät zu kommen bzw. die Heckklappe manuell von innen notentriegeln zu können.
Die Korrosion dürfte dann aber vermutlich die Pins am Stecker betreffen. Die sind jedoch so fein, dass man nur schlecht etwas erkennt. Und den Stecker gibt es vermutlich auch nicht einzeln, Schrottis in meiner Gegend haben auch keinen Insignia stehen.
-
Moin, kurzes Update. Die Werkstatt konnte mal wieder nichts finden. Haben einige Steckverbindung und Kontakt an Steuergeräten überprüft aber nichts auffälliges finden können. Bringt es etwas wenn ich mit ein einfaches Auslesegerät Kaufe und selber anschließe wenn der Fehler mit der Kupplung auftritt oder komme ich damit nicht tief genug in das Bus System? Meine freie Werkstatt sagte das ab einer gewissen Ebene nur noch die Vertagshändler Zugriff bekommen.
-
Das ist soweit richtig. Die Tester von Bosch, Delphi, usw. kommen nicht in alle Steuergeräte rein. Man kann sich einen Dongle besorgen und eine kostenlose OBD App herunterladen, aber damit ist noch weniger möglich.
Aber selbst mit dem Original beim FOH ist nicht sicher ob etwas gefunden wird, denn nicht immer werden solch sporadische Fehler erkannt... und noch seltener gespeichert. Oftmals führen sie auch auf die falsche Fährte, daher sind sie mit Vorsicht zu genießen.
-
Ok Danke also nein. Ich bin mittlerweile soweit und entnervt das ich mir wohl ein anderes Auto zulegen werde. Jedesmal rein setzten und zu hoffen das er anspringt und das seit 2 Jahren geht mir gewaltig auf den Geist.
-
So liebe Leidensgenossen,
Ende vergangener Woche offenbarte sich mir durch Zufall eine weitere mögliche Ursache: Im Zuge der ganzen Elektronikprobleme hatte ich die D-Säulenberkleidung sowie die gesamte linke Kofferraumverkleidung demontiert. Als ich beim Fahren die Heckscheibenwaschanlage betätigte, hörte es sich im Kofferraum "komisch" an, Wasser kam jedoch aus der Düse. Trotzdem bat ich meine Frau zu Hause, sich einmal in den Kofferraum zu setzen und noch mal genau hinzuhören, wenn ich die Waschanlage betätige. Gesagt, getan, geschrien - sie erhielt nämlich beim Betätigen eine Dusche.
An der D-Säule gibt es einen Schlauchverbinder mit Klammer. Ob es hier eine Materialermüdung oder ähnliches gibt, kann ich nicht genau sagen, allerdings saßen Rüssel und Stopfen nicht mehr fest aufeinander, so dass eine Menge Wasser in die Gegend verteilt wird, sobald man die Heckscheibenwaschanlöage nutzt. obwohl auch Wasser die Scheibe erreicht. Unter den Verkleidungen geht es natürlich nicht in alle Welt hinaus, sondern dürfte an ihnen sowie Kabeln und der Karrosserie hinunterlaufen, tropft hinter der Kofferraumbeleuchtung heraus oder sammelt sich gleich links neben der Reserveradmulde, wo sich das Steuergerät für die AHK befindet. Da es aber unter der Verkleidung aber trotzdem spritzt, werden auch Stecker und indirekt Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen. Bei Heckklappensteuergerät oder BCM trifft das Wasser zwar nicht direkt die Platine, läuft aber über den großen Deckel in die Pfalz, wo Ober- und Unterteil zusammengesteclt werden und kann so auch ins Innere bzw. an die Platine und deren Stecker gelangen. Gleiches gilt für den breiten flachen und den kleinen eckigen Stecker an der D-Säule. Auch hier waren einige Kontakte angelaufen.
Eventuell ist dies für den einen oder anderen eine mögliche Fehlerquelle.
Ich habe nun einen kleinen O-Ring in den Verbinder gesetzt, so hat alles mehr Spannung und wird gleichzeitig abgedichtet. Bei ersten Versuchen trat kein Wasser mehr aus, ich hoffe, es bleibt so.
Zudem werde ich zusätzlich alle Kontakte reinigen, das Steuergerät nochmals trocknen, die Karrosserie abdichten und dann hoffen, dass es künftig läuft und der Wagen wieder als Alltagsfahrzeug nutzbar ist.