• Hat hier zufällig jemand die org. GM Nummern für die Beläge VA/HA für den FL?!


    Bei Zimmermann hab ich nur Scheiben für die VA gefunden?! 345mm

    Was hat der GSI auf der HA? ???mm

    Opel Insignia B GSi 2.0 Turbo 4x4 Sports Tourer Ez. 09/2021 (Vollausstattung bis auf Alarmanlage), Eibach Pro-Kit Federn (20/25mm), Eibach Pro-Spacer System 4 (VA=32mm - HA=42mm) auf org. GSi 20" BiColor Felgen, Winterreifen auf 20" BiColor Felgen, Domstrebe, K&N Filtermatte, SSA deaktiviert, Seitenblinker in rauchgrau, US Fächerdüsen, CarlinKit 5.0, OOONO Co-Driver No2, OOONO Park-Disk No2 (Dark Edition), ...sogar die Hundebox ist jetzt in Schwarz :D

    ...mehr muss eigentlich nicht!

  • Ich wollte mal von einem aktuellen Problem erzählen:
    Meine Kfz-Versicherung kooperiert mit einer deutschlandweit vertretenen freien Werkstattkette. Da der angebotene Preis zum Ersetzen der Bremsklötze deutlich günstiger war als das Angebot meines Opel-Händlers, habe ich den Versuch gewagt: Bremsbelagwechsel ist ja kein Hexenwerk - dachte ich jedenfalls.

    Erstes Problem: Obwohl ich die Fahrzeugdaten vorab alle angegeben habe inkl. Fahrgestellnummer, wurden die falschen Bremsklötze für die VA bestellt/geliefert. Tatsächlich zeigt auch meine Recherche, dass etliche Portale selbst bei Angabe der Schlüsselnummern sowie VIN und Ausstattungscode J17 (also Ausführung der VA-Bremsanlage 17") die kleineren Bremsklötze mit 142 mm Länge auflisten, obwohl ich die größeren (154 mm) benötige. Da deren Haus- & Hoflieferant die richtigen nicht verfügbar hat, wäre nur ein Bezug über Opel vor Ort möglich gewesen, da sie sonst nicht bei Drittanbietern kaufen dürfen, doch dann hätte ich 130 EUR Preisdifferenz zuzahlen sollen (zu diesem Preis bekomme ich die Klötze über ein Portal für Opel Originalteile selbst).

    Ok, also wurde der Auftrag für die Vorderachse storniert (ein paar Millimeter Restbelagstärke haben die Bremsklötze noch drauf). In diesem Fall sind sie sogar bereit, mir die angelieferten Klötze einzubauen, sie ich nun selbst bestellt habe. Ob ich das noch will, weiß ich gerade nicht, denn:

    Zweites Problem: Zum vereinbarten Zeitpunkt der Abholung stand das Fahrzeug unfertig vor der Tür. Sie bekamen mit ihrem Boschtester die Bremse nicht betriebsbereit. Zwei Fehlermeldungen ließen sich nicht löschen: "Bremsdruckaufbau zu gering/zu langsam" und noch etwas, was mit der Servicestellung zu tun hat. Keiner der anwesenden Schrauber konnte das Problem lösen, Kontakt zum hauseigenen Support oder zu einem lokalen Opel-Händler ging wohl auch nicht, weder gestern noch heute, sodass ich mit einem kostenlosen Ersatzwagen nach hause und soeben auch ins Wochenende geschickt wurde.

    Von der übergelaufenen Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter, die erst nach mehrfach erfolgten Hinweis weggespült wurde, habe ich da noch gar nicht gesprochen...

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Besteht eine Werkstattbindung, laut Versicherungsvertrag? Bei meinem Sohn wurde ein Wildschaden (Front Li) durch die Vertragswerkstatt der Versicherung behoben. Nach 9 Monaten beim TÜV-Termin funktionierte die Reinigungsanlage für die Scheinwerfer nicht, ich die Frontstossstange abgenommmen und den ganzen Pfusch gesehen. Kabelbaum stümperhaft geflickt und nicht behobene Schäden an der Klimaanlage, die notwendigen Ersatzteile (gebr.) ca 500€. Der günstige Preis für die Reparatur muss ja irgendwo herkommen! Beim neuen Auto meines Sohnes gibt es keine Werkstattbindung mehr, er zahlt allerdings auch etwas mehr Versicherungsbeitrag. Versicherungen arbeiten mit den "Günstigsten" zusammen, aber nicht immer mit den Besten. ;) mfg.

    Das Problem am Auto sitzt in der Regel, zwischen Fahrersitz und Lenkrad ! ;)

    2.0 DTH/AT8 MY 19

  • Ja, ich habe zwar einen Kaskovertrag mit Werkstattbindung, hier hat es damit jedoch nichts zu tun. Es ist ein erweitertes Zusatzangebot, was man nutzen kann, aber nicht muss, für Servicearbeiten, wie Wartung, Bremsen, Reifen, etc. - also alles, was die freien Ketten, ob gelb, rot oder blau so anbieten. Wie gesagt: Ich dachte mir, dass beim reinen Bremsbelagwechsel nicht viel schief gehen kann und ich damit kein großes Risiko eingehe, zumal der Opel-Händler allein der Teilepreise wegen ca. 50 % teurer gewesen wäre.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Was doktren die denn da mit dem Boschtester rum. Um was kann man beim Belagwechsel machen das man anschließend irgendwelche Fehler mit dem Bremsdruck bekommt.

    Das ist mir schon zu mysteriös.

  • Ich denke, die haben zum Belagwechsel mit dem Tester die Bremskolben der Hinterachse zurückgefahren. Aus irgendeinem Grund bekommen sie jetzt die Normalstellung nicht aktiviert, ob wegen falscher Bedienung des Testers, Unwissenheit über irgendwelche mechanischen Schritte, die sie noch hätten machen müssen - keine Ahnung, ich bin zu lange aus dem Job raus (habe die elektrische Parkbremse nicht mehr aktiv kennengelernt).


    Ich könnte mir laienhaft vorstellen, dass die Bremskolben nicht in der richtigen Position sind. Versucht nun die elektrische Parkbremse hinten zuzumachen, baut sich der Gegendruck nicht bzw. zu spät auf, weil die Klötze nicht so nah an der Scheibe anliegen, wie sie sollen. Folglich der Fehler „Druckaufbau zu langsam“ (oder so ähnlich).


    Wahrscheinlich ist es nur eine Kleinigkeit, solange sie nicht wirklich etwas elektronisch oder mechanisch kaputt gemacht haben. Aber sie kommen irgendwie nicht darauf und müssen morgen mit einem Opel-Händler vor Ort sprechen. Im schlimmsten Fall müssen sie ihn dorthin schleppen lassen und wieder in einen fahrtüchtigen Zustand versetzen lassen. Bin gespannt…


    Aufgrund des Ärgers frage ich mich, ob ich überhaupt (außer dem Material für die Klötze) etwas bezahlen soll. Das Vertrauen ist jedenfalls stark beschädigt, ob schlimmstenfalls sonst noch etwas anderes verpfuscht wurde, was sich erst später bemerkbar macht, dann aber die Kausalität nur schwer nachweisbar ist.


    Ich habe ja die original Bremsbeläge für die Vorderachse bestellt, die sie mir ausnahmsweise als angelieferte Teile einbauen würden - sollen sie mir dafür einen Sonderpreis als Entschädigung machen.

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021

  • Hoffentlich haben sie nicht versucht die Bremse mit einem Rücksteller zurückzudrücken. 🙈

    Nach ein paar mal drauftreten müssten die sich ja eingestellt haben.

    Ich drück die Daumen.

  • Bei der Gelegenheit eine Frage: Der Aktuator der EPB ist ja normalerweise in der Lage zu überwachen, wie weit die Spindel herausgedreht ist. Darüber ist somit eigentlich auch ein Verschleiß der hinteren Bremsbeläge erkennbar (je dünner, desto weiter fährt die Spindel heraus). Ist diese Funktion im Insignia-B aktiv?

    (By the Way: Meine Betriebsanleitung ist nicht auf dem Stand der Dinge, denn sie warnt auf Seite 177 vor dem Verlust der Bremskraftunterstützung sowie erhöhtem Kraftaufwand, sobald der Motor nicht mehr läuft und das Bremspedal 1-2x betätigt wurde. Da ich jedoch einen elektronischen BKV habe, tritt dieses Phänomen nicht auf. Ist der Motor im Start-Stopp-Modus aus, verspüre ich auch nach mehrmaligen Abbremsen, z.B. bei Schrittgeschwindigkeit auf einer abschüssigen Straße im Stau keinen Bremskraftverlust.)

    Viele Grüße,

    ackerpower :)


    Opel Insignia B Grand Sport - GS Line Plus - 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ), 6-MT, 2WD - Nautic Blau - Mj. 2021