Ruckeln beim starten - Motor Opel Insignia B

  • bobotron okay da sonst in den Threads auch immer von rascheln die Rede war.

    Meiner läuft dann beim Kaltstart etwas 10 Sekunden unrund und mit etwas Gas geben ist es auch eher weg oder ich fahre los. Da nach hält er bei jedem Stop genau etwas unter 1k Umdrehungen

  • Ich habe bei meinem letzten eine Glühkerze getauscht, seitdem ist der Start (B20DTH) wieder seidenweich. Der Fehler wurde mir über 2 Monate nicht per Tester angezeigt. Erst, als ich durch Kerzen durchgemessen habe, fiel es auf. Und plötzlich warf der Wagen auch einen Fehler für Nr. 2.

  • DavidED8888 Wir haben morgens noch zwischen -1°C und 6°C gehabt, da fiel es mir schon auf. Erst hatte ich die Batterie in Verdacht, die war auch hinüber, wurde aber schon im Januar getauscht. Danch trat es immer noch auf, nur halt ohne Fehlermeldung. Habe die Glühkerzen dann im März durchgemessen, Durchgang hatten alle, aber Nr. 2 nur recht schlecht. Als danach der Stecker wieder angeklemmt wurde, wurde auch endlich ein Fehler abgelegt, der Nr. 2 bestätigte.


    Insofern waren die Startprobleme bei mir noch nicht so ausgeprägt, aber erkennbar. Das passierte meist morgens und regelte sich innerhalb von 10 Sekunden wieder ein. Nachmittags fiel es mir nicht wirklich auf, da war es zum einen aber etwas wärmer, zum anderen glühte die Kerze ja wenigstens etwas...


    Es gibt hier aber einen Beitrag in einem anderem Thread, in dem ein Nutzer darauf hinweist, dass immer kurz oder lang vorgeglüht wird, unabhängig von der Temperatur, da die Zündtemperatur auch bei für uns warmen Wetter natürlich noch lange nicht erreicht wird. Insofern hätte ich das Problem bestimmt auch bei wärmeren Temperaturen gehabt.

  • Uncreative Okay danke dir müsste ich mir dann auch mal anschauen wie viel KM hat deiner denn jetzt weg ? Meiner hat knapp 126 k km weg der hat es morgens das er etwas sperrlicher angeht und nachmittags dann wenn es draußen wärmer wird so bei um die 13 Grad und höher starte ich den Wagen und die ersten paar Sekunden spinnt die Drehzahl etwas aber am Drehzahlmesser sehe ich nix und wenn ich dann einmal losfahre oder einmal das Gas antippe ist es direkt weg

  • DavidED8888 Meiner hat nur 147 tkm auf der Uhr und ich bin froh, wenn er überhaupt (wieder) anspringt, da mir irgendein Steuergerät bei Feuchtigkeit gerne mal den CAN-Bus lahmlegt und ich dann wie doof irgendwelche Steuergäte oder Sensoren vom Netz nehme, die Batterie abklemme oder einfach nur "bete" in der Hoffnung, dass er danach wieder angeht. Eigentlich ein Grund, die Karre abzustoßen, aber wer will schon ein unzuverlässiges Auto haben?


    Bei mir konnte man es morgens auch am Drehzahlmesser erkennen, sobald der Motor warm war, trat das Problem natürlich nicht mehr (erkennbar) auf.

  • Das ist natürlich auch doof ! Vielleicht könnte es was nützen etwas Kontaktspray aufzutragen ? Es verdrängt ja die Feuchtigkeit und hat mir bei meinem Problem mit der Korrosion am Motorhaubenschloss geholfen.


    Meiner ist soweit zuverlässig und macht keine mucken nur leider das Problem das es morgens wenn er kalt ist etwas ruckliger startet und nachmittags bzw. Allgemein wenn es wärmer ist erstmal im Leerlauf schwankend läuft aber man merkt es nur selbst vom Motorgeräusch der Drehzahlmesser zeigt es mir nicht an und wie gesagt ist es mit einmal kurz aufs Gas tippen direkt weg

  • Ich müsste vermutlich den ganzen Wagen in Kontaktspray ertränken, nachdem ich ihn vorher zerlegt habe, um das Problem eventuell zu beheben. Lokalisieren kann ich das defekte / rumzickende Bauteil bislang ja nicht eindeutig.


    Wenn ich nach dem Starten gleich etwas Gas gegeben habe, erledigte sich die Drehzahlschwankung ebenfalls. Das mag an unverbrannten Kraftstoff liegen. Mein Tipp bzgl. deines Problems: Glühkerzenstecker ziehen und Widerstand messen, wenn du ein Multimeter zur Hand hast. Dieser sollte nahe bei 0 Ohm liegen oder du prüfst generell den Durchgang. Der war bei mir aber erst nach der ersten Messung nicht mehr gegeben, daher auch die Fehlermeldung so spät. Wenn eine defekt ist, die Glühkerzen ne zeitlang in Rostlöser o. ä. baden und die defekte (oder alle) tauschen. Ich vermute, danach läuft deiner wieder von Beginn an rund.

  • könnte man den per Diagnosegerät anhand der Live Daten es vielleicht eingrenzen ?


    Das könnte auch sein da sich beim starten bei mir auch aus dem Auspuff ganz kurz ein wenig qualmt. Was mich jedoch wundert das der wagen dann nicht bei kalten Temperaturen sondern bei wärmeren Tagen für einen moment dieses problem macht.

    Das würde ich auf jedenfall mal machen und habe mir jetzt mal ein Multimeter geliehen allerdings wüsste ich jetzt nicht wie man das misst :S Muss ich dafür dann das Multimter mit den spitzen an die Pinbelegung der Glühkerze halten ?